Macnotes-Logo
News Interviews Tests Tipps Kommentare
Mehr
Podcasts
Events Firmen Personen Plattformen Produkt Mobilfunktarife

ASUS ZenPad S 8.0

ASUS ZenPad S 8.0

ASUS gehört wohl zu den bekannteren Hersteller, wenn es um Tablets und Notebooks geht. Das ZenPad S 8.0 verbindet hochwertige Spezifikationen und einen niedrigen Preis bei gewohnter Qualität. Ausstattung, Display und Kamera Was beim ZenPad S 8.0 sicherlich am schnellsten ins Auge fällt, ist das extrem hochauflösende Display. Auf 8,0 Zoll kommen dennoch 2048 x 1536 […]

Atari 400

Atari 400

Der Atari 400 war ein erschwinglicher Heimcomputer ohne Schreibmaschinentastatur. Er kostete zur Einführung rund 400 DM.1 Das Gerät bot maximal 16 KB Arbeitsspeicher und einen Modulschacht, in den man Spiele, Programme oder Erweiterungen stecken konnte. Man konnte den Atari 400 lediglich an einen Fernseher anschließen. Aus technischen Gründen konnten an den Heimcomputer keine Kassetten-Laufwerke angeschlossen […]

Atari 410 Kassettenstation

Bei der Atari 410 Kassettenstation handelt es sich um ein Bandlaufwerk für die Kommunikation mit den Atari-Heimcomputern der Zeit. Es wurde speziell für die Nutzung mit den Atari-Computern entwickelt.1 Das Atari 410 Bandlaufwerk bot keinen integrierten Lautsprecher. Dadurch war es kompakter als viele Konkurrenzprodukte. Vgl. Computer Kurs – Einsteigen – Verstehen – Beherrschen (Ausgabe 2), […]

Atari 600 XL

Atari 600 XL

Der Atari 600 XL gehört zur Gruppe der Heimcomputer. Das Gerät wurde Anfang der 1980er-Jahre für rund 400 DM angeboten. Er verfügte standardmäßig über 16 Kilobyte Speicher, der jedoch auch 64 Kilobyte aufgerüstet werden konnte. Das Gerät verfügte über Anschlüsse für Atari-Casette, Fernseher und Monitor, Atari-Laufwerk, Drucker und Joystick. Die Schnittstellen waren jedoch nicht genormt […]

Atari 800

Atari 800

Der Atari 800 ist ein Heimcomputer vom gleichnamigen Hersteller, den es für ungefähr 800 DM zu kaufen gab.1 Das Gerät verfügte über maximal 48 KB RAM und bot gleich zwei Modulschächte. So konnte man beispielsweise eine BASIC-Erweiterung nutzen und zusätzlich noch ein Programm per Cartridge laden. Speichererweiterung dank RAM-Karte Auf der Hauptplatine bot der Atari […]

Atari 800 XL

Atari 800 XL

Der Atari 800 XL war sozusagen der größere Bruder des Atari 600 XL. Das Gerät kostete Mitte der 1980er-Jahre rund 650 DM. Der Einführungpreis lag allerdings bei rund 800 DM. Zwar war der Speicher nicht erweiterbar, dafür wurde das Gerät aber direkt mit 64 Kilobyte ausgeliefert. Darüber hinaus bot der Heimcomputer Anschlüsse für Atari-Casette, Fernseher […]

Atari 810 Diskettenstation

Als Zubehör für die Atari-Computer der Zeit, wie den Atari 800, gab es unter anderem die Atari 810 Diskettenstation. Dabei handelt es sich um ein externes Diskettenlaufwerk für 5,25 Zoll Disketten. Dieses wurde per serieller Schnittstelle an den Computer angeschlossen und war entsprechend langsam. Die Übertragungsrate lag bei 19.200 Baud. Der Speicher des Atari 810 […]

ATI Radeon HD 4870

Bei der ATI Radeon HD 4870 handelt es sich um eine Grafikkarte mit RV770 Chip. Sie wurde offiziell am 25. Juni 2008 vorgestellt. Der Chip auf der Grafikkarte wurde im 55 nm Prozess gefertigt. Die GPU bietet 956 Millionen Transistoren. Als Schnittstelle nutzt die Radeon HD 4870 PCIe 2.0. Als Grafikspeicher kommt Speicher des Typs […]

Commodore 64

BASIC (Programmiersprache)

BASIC ist die Programmiersprache der Micro-Computer der 1970er und 1980er-Jahre. Erfunden wurde Sie im Jahr 1965 am Dortmouth College in New Hampshire, USA. Die Lehrer Thomas Kurtz und John Kemeny stellten Untersuchungen zur Vereinfachungen von Maschinensprachen an. Dabei heraus kam BASIC.1 Man kann mit dieser Programmiersprache allerdings noch heute auf modernen Computern programmieren, und sogar […]

BBC Micro

BBC Micro

Der BBC Micro kann wegen seines hohen Preises getrost nicht als Heimcomputer bezeichnet werden. Er kostete Anfang der 1980er-Jahre rund 2.000 DM.1 Der Computer verfügte über 32 Kilobyte Arbeitsspeicher in der Standardausführung. Diesen konnte man auf 96 Kilobyte erweitern. Er bot außerdem Anschlüsse für Kassette, Fernseher und Monitor, Laufwerk, sowie den Prestel-Dienst, so etwas wie […]

  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 26

Macnotes verdient als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen, die über diese Website vermittelt werden.

Macnotes auf …

Facebook Twitter Reddit YouTube

Unser Podcast auf …

iTunes Spotify Google Podcasts

Macnotes unterstützen …

patreon.com/sajonara

© 2025 Copyright Macnotes.de

Impressum / Datenschutz

Nach oben